Gewerkschaftsführung

Gewerkschaftsführung
Ge|wẹrk|schafts|füh|rung, die:
1. Führungsausschuss einer od. mehrerer Gewerkschaften.
2. <o. Pl.> Führung einer Gewerkschaft.

* * *

Ge|wẹrk|schafts|füh|rung, die: 1. Führungsausschuss einer od. mehrerer Gewerkschaften. 2. <o. Pl.> Führung einer Gewerkschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernest Mandel — (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • LO - Landsorganisationen — Landsorganisationen i Sverige (LO) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Schweden. Ihr gehören 16 Einzelgewerkschaften an. LO vertritt die Interessen der Arbeiter in Schweden, während Angestellte im Dachverband TCO und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsorganisationen i Sverige — Logo der Landsorganisationen i Sverige Landsorganisationen i Sverige (LO) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Schweden. Ihr gehören 16 Einzelgewerkschaften an. LO vertritt die Interessen der Arbeiter in Schweden, während… …   Deutsch Wikipedia

  • ADGB — Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) wurde auf dem ersten Nachkriegskongress der Freien Gewerkschaften im Juni/Juli 1919 in Nürnberg als neuer Dachverband und organisatorischer Nachfolger der Generalkommission der Gewerkschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Schlicke — (* 26. März 1863 in Berlin; † 2. Februar 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund — Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) wurde auf dem ersten Nachkriegskongress der Freien Gewerkschaften am 5. Juli 1919[1] in Nürnberg als neuer Dachverband und organisatorischer Nachfolger der Generalkommission der Gewerkschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Walentynowicz — (* 15. August 1929 in Równe, heute Ukraine; † 10. April 2010 in Smolensk) war eine Arbeiterin der Leninwerft Danzig und Gründungsmitglied der Gewerkschaft Solidar …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Räterepublik — Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus. Die Bremer Räterepublik wurde infolge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufen. Kennzeichnend für die Idee der Räterepubliken ist …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Lemlich — Shavelson (* 1. Januar 1886; † 12. Juli 1982) war eine Anführerin des Aufruhrs der 20.000, des großen Streiks der New Yorker Manschettenmacherinnen von 1909. Für ihre Gewerkschaftsarbeit wurde sie auf die schwarze Liste der Unternehmer gesetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard David — (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”